Kontaktquellen einrichten

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  GPO (Group Policy) >

Kontaktquellen einrichten

 

Das Anlegen neuer Kontaktquellen wird zur Vereinfachung in Form eines INI-Aufbaus ermöglicht.

 

Unabhängig vom jeweiligen Datenquellentyp gliedert sich der Aufbau stets in zwei Teile.

 

Aufbau

 
[Connection:<Bezeichnung>]

 

...

 
[DatasourceConnectionIDParent:<ID Bezug zur Connection>]

 

...
 

 

 

In der Sektion [Connection:<Bezeichnung>] werden alle grundlegenden Daten einer Datenquelle definiert.

Die Sektion [DatasourceConnectionIDParent:<ID, Bezug zur Connection>] enthält die Werte sowie die Attributzuordnungen zu einer Verbindung.

 

 

Sobald die Anwendung Werte über die GPO/Provisionierung empfängt, werden die konfigurierten Kontaktquellen automatisch angelegt.

Dies erfolgt nach dem Prinzip INSERT OR UPDATE IF EXISTS: Der Eintrag wird angelegt, sofern er noch nicht vorhanden ist, oder – falls bereits vorhanden – entsprechend aktualisiert.

 

 

Aufbau [Connection:]

 
[Connection:LDAP 1]

 

DatasourceConnectionID=eba992ce-bcd6-49c3-9d96-8e77aa237d4e

DatasourceTypeIDParent=e6fd84b3-3be2-47fe-8efd-2344b1629552

DatasourceEnabled=1

DatasourceIndividualDescription="My Extensions öä"

DatasourceAccountEditable=1

IndividualObjectResource="svg_PhoneBookExt"
 

 

 

Wichtig ist, dass die Sektion [Connection:<Bezeichnung>] alle essentiellen Bezüge zur übergeordneten Verbindung enthält.

Die übergeordnete Verbindung stellt den „Parent“-Datensatz dar, der als aufgelistete Verbindung in den Kontakten angezeigt wird.

 

Der Platzhalter <Bezeichnung> ist lediglich ein frei wählbarer Text, um der Datenquelle einen verständlichen Namen zu geben, z. B. „LDAP 1“.

Diese Bezeichnung dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit und hat keine funktionale Bedeutung.

 

 

Parameter

Beschreibung

DatasourceConnectionID

Hier ist eine zusammenhängende Kennung zu vergeben, vorzugsweise eine GUID. Diese Kennung ist die "Parent"-Kennung, auf die sich darunterliegende Daten beziehen.

DatasourceTypeIDParent

Beinhaltet den Datentyp, der als Datenquelle genutzt werden soll. Es dürfen ausschließ die vorgegeben GUIDs verwendet werden:
 
 
e6fd84b3-3be2-47fe-8efd-2344b1629552 (LDAP)
ce00def9-32f9-42b3-89d5-54b006c08dcf (CSV)
ae873be1-f82b-4f37-b059-89a69f0f1e59 (CardDAV)

523c6759-4106-42a4-a536-81981c46d5cb (JSON)
 

DatasourceEnabled

0|1 Deaktiviert oder aktiviert die Datenquelle

DatasourceIndividualDescription

Beliebige Beschreibung der Datenquelle, die in der Oberfläche dargestellt wird.

DatasourceAccountEditable

Anzeigeform/Berechtigung in der Anwendung (siehe unten)

IndividualObjectResource

SVG Symbol zur Anzeige im importierten Kontakt. Derzeit ist das Symbol über diese Methode nicht änderbar.

 

 

 

 

Column

TYPE

Value

Description

DatasourceAccountEditable

String

0|1

a Datasource Connection account is editable and deleteable (default)

 

 

1

a Datasource Connection account is editable and deleteable (default)

 

 

2

a Datasource Connection account is editable but NOT deletable

 

 

3

a Datasource Connection account is not editable and not deletable (do not allow entering the contact settings)

 

 

 

 

 

Aufbau [DatasourceConnectionIDParent:]

 
 [DatasourceConnectionIDParent:eba992ce-bcd6-49c3-9d96-8e77aa237d4e]

 

 att_LDAPEnabled="1"

 att_LDAPSaveContactsInDatabase="1"

 att_LDAPSynchronizeOnlyAtProgramStart="0"

 
 

 

 

 

Die Sektion [DatasourceConnectionIDParent:eba992ce-bcd6-49c3-9d96-8e77aa237d4e] enthält alle Unterdaten der jeweiligen Kontaktquelle.

Darin werden sämtliche Detailparameter der Kontaktquelle, einschließlich der Attributzuordnungen, definiert.

In der Programmoberfläche finden sich diese Angaben in den Einstellungen der entsprechenden Datenverbindung wieder.

 

Die Behandlung von Attributen erfolgt für alle Kontaktquellen nach demselben Prinzip.

Lediglich die Werte unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Typ (z. B. JSON, LDAP, CSV oder CardDAV).

 

Es empfiehlt sich, eine Konfiguration zunächst direkt in der Applikation zu testen.

Häufig verwendete Attribute werden dabei automatisch vorausgefüllt (siehe auch Kontakte).

 
 
Die Übergabe an die Applikation erfolgt innerhalb eines XML.

 

Für die Übergabe sind feste Vorgaben zwingend einzuhalten, sei es als GPO oder als XML Datei. Ohne den allgemeinen Aufbau kann die Anwendung die Daten nicht erkennen und auswerten.
Die Scripte für GPO oder XML unterscheiden sich nicht im Aufbau.
 
Sämtliche Angaben innerhalb von XML sind CASE SENSITIVE. Es ist unbedingt erforderlich auf Groß- und Kleinschreibung zu achten !
 

 

 <!-- readonce=0 --> Die Datei bzw. der GPO Eintrag wird bei jedem Start gelesen und ausgeführt.

 <!-- readonce=1 --> Die Datei bzw. der GPO Eintrag wird einmalig gelesen und, ausgeführt und anschließend gelöscht.

 

"readonce" wird in der Windows GPO Konfiguration als Registry Eintrag erwartet. Nur als XML Datei-Verwendung wird der Wert direkt aus dem XML ausgewertet.

 

 

Aufbau XML

 
<?xml version="1.0"?>
<!-- readonce=0 --> 

<root> 

<provisioning>

    

         <Params table="tblSettingsMenuGroupValues">                

         <param setvalue="1" name="DatasourceConnectionINI">

 

           <![CDATA[

 

                                 

           ]]>

         </param>

         

         </Params>

 

</provisioning> 

</root>