CTI Einstellungen für Tischtelefone

 

 

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Einstellungen >

CTI Einstellungen für Tischtelefone

 

 

 

CTI Einstellungen für Tischtelefone

 

Beim ersten Start der Software befinden Sie sich automatisch im Softphone-Modus. Dies erkennen Sie am weiß-orangenen User Interface.

 

Falls Sie die Software zur Steuerung eines Tischtelefons verwenden möchten, wechseln Sie über „User“ in der Werkzeugliste in den CTI-Modus.

Das Softphone startet anschließend neu und wechselt in das weiß-blaue Interface.

 

04-03-2025_07-52-11

 

Im CTI-Modus können Sie jederzeit zurück in den Softphone-Modus wechseln:

 

04-03-2025_07-54-37

 

Klicken Sie dazu im „User“-Feld des Softphones auf „Neustart im Softphone-Modus“.

 

 

Aufbau der CTI Einstellungen für Tischtelefone

 

 

p2

 

 

 

Nummer

Beschreibung

1

Verwende das CTI Protokoll des Gerätetyps
 
Definiert die Schnittstelle für Cisco Tischgeräte oder uaCSTA fähige Tischgeräte (snom, Yealink, Gigaset, Mitel, Panasonic)

 

 

2

MAC Adresse des Tischtelefons

 

Die MAC-Adresse ist eine eindeutige Kennung des Telefons im Netzwerk. Sie besteht aus einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben und kann auf dem Gerät oder in den Einstellungen gefunden werden. Sie wird genutzt, um das Telefon im Netzwerk zu identifizieren.

 

 

3

Token oder API Key

 

Ein Token oder API-Key ist ein digitaler Schlüssel, der eine Anwendung oder ein Gerät berechtigt, mit einem Server oder Dienst zu kommunizieren. Er funktioniert wie ein Passwort und stellt sicher, dass nur autorisierte Nutzer oder Systeme Zugriff erhalten.

 

 

4

Konfigurationsadresse (wss://) oder IP Adresse des Hardware Telefons

 

Die IP-Adresse oder wss://-Adresse wird genutzt, um das Telefon im Netzwerk zu erreichen und zu steuern. Während die IP-Adresse eine numerische Kennung ist, dient wss:// für sichere Verbindungen.

 

 

5

Hardwaretelefon-Interface verwendet TLS

 
Aktivieren wenn Das Telefon TLS (Transport Layer Security) nutzt, um Daten sicher zu übertragen und unbefugten Zugriff zu verhindern.

 

 

6

Dateipfad zur Zertifikat-Datei für uaCSTA über TLS

 

Der Dateipfad gibt an, wo die Zertifikat-Datei gespeichert ist, die für die verschlüsselte Kommunikation über TLS mit uaCSTA benötigt wird. Dieses Zertifikat stellt sicher, dass die Verbindung sicher und vertrauenswürdig ist. Der genaue Pfad hängt von der Systemkonfiguration ab.

 

 

7

Dateipfad zur Schlüssel-Datei für uaCSTA über TLS

 

Der Dateipfad zeigt, wo die Schlüssel-Datei gespeichert ist, die für die verschlüsselte Kommunikation mit uaCSTA über TLS erforderlich ist. Diese Datei gehört zum Zertifikat und ermöglicht die sichere Identifikation des Geräts oder Servers.

 

 

8

Lokaler Port für Steuerungsprotokoll

 
TCP Port für den Datenaustausch zwischen Software und Tischgerät.

 

 

9

Benutzername des CTI-Interfaces des Hardware Telefons

 
SIP Benutzername für das uaCSTA fähige Gerät, dass als Anmeldeinformation in dem Tischgeräte verwendet werden soll.

 

 

10

Passwort des CTI-Interfaces

 
SIP Passwort für das uaCSTA fähige Gerät, dass als Anmeldeinformation in dem Tischgeräte verwendet werden soll.

 

 

 

 

Die aufgezeigten Funktionsmerkmale sind von dem verbundenen Gerät (Hardwaretelefon)

oder von dem Softwaretelefon abhängig.

Die hier aufgeführten Merkmale können daher von der erwarteten Funktionsfähigkeit abweichen.