LDAP

 

 

<< Click to Display Table of Contents >>

LDAP

 

 

 

image1060886875

 

Nummer

Beschreibung

1

LDAP Server Übersicht

 

Die LDAP-Server-Übersicht zeigt eine Liste aller konfigurierten LDAP-Server, die für die Kontaktsuche und -Verwaltung innerhalb der Anwendung genutzt werden.

 

 

2

Bearbeiten der LDAP Einstellungen zu einem Eintrag

 

Diese Funktion ermöglicht die Anpassung der LDAP-Konfiguration für einen bestehenden Eintrag in der LDAP-Server-Übersicht.

 

 

3

Löschen einer LDAP Verbindung

 

Das Löschen einer LDAP-Verbindung entfernt die gespeicherte Konfiguration eines LDAP-Servers dauerhaft aus der Anwendung.

 

 

4

Aktivieren einer LDAP Verbindung

 
Neben üblichen Kontakt- und Bildinformationen können auch Registrierungsdaten für Besetzlampenfeld und Präsenzanzeige übermittelt werden. Entsprechende LDAP Server Attribute müssen dafür angelegt sein.

 

 

5

Hinzufügen eines neuen LDAP Servers

 

Das Hinzufügen eines neuen LDAP-Servers ermöglicht die Einbindung eines externen Verzeichnisdienstes in die Anwendung. Dadurch können Kontakte und Adressbucheinträge aus zentralen LDAP-Datenbanken abgerufen und verwendet werden.

 

 

 

 

06-03-2025_08-37-02

06-03-2025_08-43-23

 

 

 

Nummer

Beschreibung

1

Menü LDAP

 

 

2

Aktiviert

 
Aktiviert die Anfrage an einen beliebigen LDAP Server

 

 

3

LDAP Kontakte nur bei Programmstart synchronisieren

 
Legt fest, dass die Synchronisierung der LDAP-Kontakte ausschließlich beim Start des Programms erfolgt. Während der Laufzeit werden keine weiteren Updates durchgeführt.

 

 

4

LDAP Kontakte alle X Sekunden synchronisieren (> 60)

 

Bestimmt das Intervall in Sekunden, in dem die LDAP-Kontakte automatisch synchronisiert werden. Der Wert muss größer als 60 Sekunden sein, um eine zu hohe Serverbelastung zu vermeiden.

 

 

5

Verzeichnisname

 
Gibt den Namen des Verzeichnisses an, das für die Speicherung von Dateien, Daten oder Konfigurationen verwendet wird. Der Verzeichnisname hilft bei der Organisation und Strukturierung von Systemressourcen.

 

 

6

Kommentar

 
Ermöglicht das Hinzufügen einer Notiz oder Beschreibung zu einer Einstellung, einem Eintrag oder einer Konfiguration. Kommentare dienen der besseren Nachvollziehbarkeit und Dokumentation, haben jedoch keine direkte Auswirkung auf die Systemfunktionen.

 

 

7

Version

 

Legt fest, welche Version des Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) für die Kommunikation mit dem Verzeichnisserver verwendet wird. Die gewählte Version bestimmt die verfügbaren Funktionen und die Kompatibilität mit dem Server.

 

LDAP v2 – Veraltete Version mit eingeschränkten Sicherheitsfunktionen, kaum noch in Verwendung.

LDAP v3 – Aktuelle Standardversion mit Unterstützung für TLS-Verschlüsselung, erweiterte Authentifizierungsmethoden und bessere Suchfunktionen.

 

 

8

LDAP Zeichensatz (Charset)

 

Bestimmt die Zeichenkodierung, die für den Austausch von Daten zwischen dem System und dem LDAP-Verzeichnisserver verwendet wird. Der korrekte Zeichensatz stellt sicher, dass Sonderzeichen und internationale Zeichen korrekt verarbeitet und angezeigt werden.

 

UTF-8 (Standard und empfohlen, unterstützt internationale Zeichen)

ISO-8859-1 (Latin-1, ältere Kodierung für westeuropäische Sprachen)

ASCII (Nur einfache Zeichen, nicht für internationale Zeichen geeignet)

 

 

9

Authentifizierungstyp

 

Legt die Methode fest, mit der sich Benutzer oder Anwendungen gegenüber dem LDAP-Server authentifizieren. Die Wahl des Authentifizierungstyps bestimmt das Sicherheitsniveau und die Zugriffskontrolle für LDAP-Abfragen und -Änderungen.

 

Simple - Anmeldung mit Benutzername (DN) und Passwort, benötigt TLS/SSL für sichere Übertragung.

Digest - Verwendet ein Challenge-Response-Verfahren, bei dem das Passwort nicht im Klartext übertragen wird.

Negotiate - Wählt automatisch die beste verfügbare Authentifizierungsmethode (z. B. Kerberos oder NTLM).

Kerberos - Sicheres, ticketbasiertes Authentifizierungsprotokoll, das Passwörter nicht über das Netzwerk sendet.

 

 

 

10

Namensfilter

 

Definiert ein Suchmuster, um Einträge im Verzeichnis basierend auf Namen zu filtern. Dieser Filter hilft, die Suche zu verfeinern, indem nur Einträge mit bestimmten Namensattributen berücksichtigt werden.

 

 

11

Nummernfilter

 

Legt ein Suchmuster fest, um Einträge im Verzeichnis basierend auf numerischen Werten zu filtern, wie z. B. Telefonnummern oder eindeutige Identifikationsnummern.

 

 

12

Typfilter

 
Bestimmt ein Suchmuster, um Einträge nach ihrem Typ zu filtern, beispielsweise Benutzer, Gruppen oder Geräte.

 

 

13

Gruppenfilter

 
Definiert ein Suchmuster, um Einträge basierend auf ihrer Gruppenzugehörigkeit zu filtern. Dieser Filter wird verwendet, um nur Benutzer, Geräte oder Objekte anzuzeigen, die einer bestimmten Gruppe im LDAP-Verzeichnis oder in einer Datenbank zugeordnet sind.

 

 

14

Busy Lamp field and presence filter

 

Legt fest, welche Einträge basierend auf ihrem Belegtstatus (BLF) oder ihrer Präsenzanzeige gefiltert werden.

 

 

15

Serveradresse

 
Gibt die Netzwerkadresse oder den Hostnamen des Servers an, mit dem sich das System verbindet. Dies kann eine IP-Adresse oder ein Domainname sein.
 

 

 

16

Server Port

 
Gibt die Portnummer an, die für die Verbindung zum Server verwendet wird. Der Port bestimmt, über welchen Kanal das System mit Diensten wie LDAP, Datenbanken oder VoIP-Systemen kommuniziert.

 

389 – Standard-LDAP

636 – Sicheres LDAP (LDAPS)

5060 – SIP (VoIP)

443 – HTTPS

 

 

 

17

SSL verwenden

 
Aktiviert die SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer) für die Verbindung zum Server. SSL sorgt dafür, dass die Datenübertragung verschlüsselt erfolgt und vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.

 

 

18

Suchbasis (BaseDN)

 

Legt den Startpunkt in der LDAP-Verzeichnisstruktur für Suchanfragen fest. Der Base Distinguished Name (BaseDN) bestimmt, in welchem Bereich des Verzeichnisses nach Einträgen gesucht wird.

 

 

19

Benutzername (Principal)

 
Gibt den Distinguished Name (DN) oder den User Principal Name (UPN) an, der für die Authentifizierung am LDAP-Server verwendet wird. Dieser Benutzername wird benötigt, um sich am Verzeichnisdienst anzumelden und Anfragen auszuführen.

 

 

20

Kennwort

 

Gibt das Passwort an, das zur Authentifizierung des angegebenen Benutzernamens (Principal) auf dem LDAP-Server benötigt wird.

 

 

21

Maximale Anzahl der Datensätze pro Abfrage

 

Legt fest, wie viele Einträge maximal in einer einzelnen Abfrage vom Server abgerufen werden können.

 

 

22

Größe des Zwischenspeichers

 

Bestimmt den Speicherplatz, der für das Caching von Daten verwendet wird, um wiederholte Abfragen zu minimieren und die Leistung zu verbessern.



 

 

 

07-03-2025_09-28-57

 

 

 

 

Nummer

Beschreibung

1

Lokales Datenattribut

 

 

2

LDAP-Attribut

 
Schreiben Sie ein individuelles LDAP-Attribut in die editierbare Listbox.

 

 

 

 

 

Die aufgezeigten Funktionsmerkmale sind von dem verbundenen Gerät (Hardwaretelefon)

oder von dem Softwaretelefon abhängig.

Die hier aufgeführten Merkmale können daher von der erwarteten Funktionsfähigkeit abweichen.