Was bedeutet CTI?
<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Begriffsklärung > Was bedeutet CTI?
|
Was bedeutet CTI?
CTI → Computer Telephony Integration |
|
Es beschreibt die Verbindung zwischen Computern und Telefonen und ermöglicht deren Interaktion miteinander.
Auf Deutsch bedeutet CTI „computerunterstütztes Telefonieren“. |
Welche Funktionen bietet CTI?
CTI (Computer Telephony Integration) bietet zahlreiche Zusatzfunktionen, welche die Kommunikation im Unternehmen oder Zuhause effizienter gestalten und wertvolle Zeit einsparen können.
Durch die Integration wird die Software in den Tischgeräte-Modus versetzt und fungiert ab diesem Zeitpunkt als Fernbedienung für das Tischtelefon. In diesem Modus kann der Benutzer das Tischtelefon mithilfe verschiedener Interfaces an CRM- oder ERP-Software anbinden. Dadurch lassen sich Rufnummern automatisch auflösen, eingehende Anrufe verwalten und Kontakte aus einer bestehenden Kundenverwaltung anzeigen. Zusätzlich ermöglicht CTI das direkte Auslösen eines Telefonanrufs aus einer Rufnummernauswahl, ohne das Telefon manuell bedienen zu müssen.
Diese Funktionen erleichtern die Steuerung von Anrufen erheblich und optimieren den gesamten Kommunikationsprozess.
Die wichtigsten CTI Funktionen auf einem Blick:
✓ |
Verbindungsauf- und Abbau eines Telefongesprächs über den Computer |
✓ |
Halten, Makeln und Weiterleiten von Telefongesprächen |
✓ |
Starten und Beenden von Telefonkonferenzen am PC |
✓ |
Anzeige der Anrufinformationen bei Entgegennahme des Anrufs |
✓ |
Anbindung verschiedener externer Datenbanken über eine TAPI-Schnittstelle |
✓ |
Versand und Empfang von Faxen |
✓ |
Speicherung von Gesprächsnotizen in der jeweiligen Kontaktdatei |
Voraussetzungen für CTI
Für die Verwendung von CTI-Interfaces wird eine spezielle Software benötigt, die mit der Telefonanlage kommunizieren kann. Ein Beispiel dafür ist Mia Phone von der Global IP Telecommunications GmbH.
Durch standardisierte Schnittstellen ermöglichen die angebotenen CTI-Clients die Einbindung gängiger CRM-Systeme oder externer Datenbanken, sodass beispielsweise Anrufe direkt aus Outlook gestartet werden können.
Die Kommunikation zwischen der Telefonanlage und der Computersoftware erfolgt über standardisierte Protokolle, wie etwa den TAPI-Standard, der eine reibungslose Interaktion zwischen den Systemen gewährleistet.